Über uns
Familiär
Wir kümmern uns um Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Ihr Wohl stellen wir in den Mittelpunkt – immer. Im Umgang zeigen wir uns unkompliziert, lebendig, persönlich, respektvoll und wohlwollend. Wohnsch wurde 1987 als privat-gemeinnütziger Verein gegründet und beschäftigt rund 100 Mitarbeitende.
Familiär
Wir kümmern uns um Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Ihr Wohl stellen wir in den Mittelpunkt – immer. Im Umgang zeigen wir uns unkompliziert, lebendig, persönlich, respektvoll und wohlwollend. Wohnsch wurde 1987 als privat-gemeinnütziger Verein gegründet und beschäftigt rund 100 Mitarbeitende.
Verlässlich
Wir pflegen und betreuen betagte Menschen sowie Menschen mit psychischer Beeinträchtigung oder Demenz. Die verantwortlichen Mitarbeitenden sind für Fragen und Anliegen jederzeit erreichbar – sowohl für die Bewohnerinnen und Bewohner als auch für Angehörige und Ärzte.
Verlässlich
Wir pflegen und betreuen betagte Menschen sowie Menschen mit psychischer Beeinträchtigung oder Demenz. Die verantwortlichen Mitarbeitenden sind für Fragen und Anliegen jederzeit erreichbar – sowohl für die Bewohnerinnen und Bewohner als auch für Angehörige und Ärzte.
Lebendig
Unsere Angebote für Bewohnerinnen und Bewohner sind praktisch, vielfältig, gemütlich und wohnlich. In den drei Wohnsch-Heimen wird gelacht, geschlafen, gegessen, diskutiert, gelebt. Hier fühlt man sich wohl, hier ist man Zuhause.
Lebendig
Unsere Angebote für Bewohnerinnen und Bewohner sind praktisch, vielfältig, gemütlich und wohnlich. In den drei Wohnsch-Heimen wird gelacht, geschlafen, gegessen, diskutiert, gelebt. Hier fühlt man sich wohl, hier ist man Zuhause.
Zentral
Leben Mitten im Quartier: Unsere Wohnpflegeheime befinden sich an sehr zentraler Lage in Schwamendingen und sind mit dem öffentlichen Verkehr bequem zu erreichen. Dies ermöglicht den Bewohnerinnen und Bewohnern, am Quartierleben teilzunehmen und die Angebote in der Umgebung zu nutzen.
Zentral
Leben Mitten im Quartier: Unsere Wohnpflegeheime befinden sich an sehr zentraler Lage in Schwamendingen und sind mit dem öffentlichen Verkehr bequem zu erreichen. Dies ermöglicht den Bewohnerinnen und Bewohnern, am Quartierleben teilzunehmen und die Angebote in der Umgebung zu nutzen.
Unsere Zielsetzung
In den Wohnsch-Heimen bieten wir Senioren sowie Menschen mit psychischer Beeinträchtigung oder Demenz einen adäquaten Wohn-und Lebensraum. Unsere Kompetenz und unser Schwerpunkt liegt dabei im gerontopsychiatrischen Bereich.
Unser Menschenbild
Unser Umgang mit den BewohnerInnen richtet sich nach humanistischem Menschenbild und ist getragen von der Achtung vor der gewordenen Persönlichkeit. Die Anerkennung der Würde des Einzelnen, seiner Autonomie und Eigenkompetenz sind Grundpfeiler unserer Haltung gegenüber den BewohnerInnen und den Mitarbeiter:Innen.
Unsere Zielsetzung
In den Wohnsch-Heimen bieten wir Senioren sowie Menschen mit psychischer Beeinträchtigung oder Demenz einen adäquaten Wohn-und Lebensraum. Unsere Kompetenz und unser Schwerpunkt liegt dabei im gerontopsychiatrischen Bereich.
Unser Menschenbild
Unser Umgang mit den BewohnerInnen richtet sich nach humanistischem Menschenbild und ist getragen von der Achtung vor der gewordenen Persönlichkeit. Die Anerkennung der Würde des Einzelnen, seiner Autonomie und Eigenkompetenz sind Grundpfeiler unserer Haltung gegenüber den BewohnerInnen und den Mitarbeiter:Innen.
Unser Führungsverständnis
Unsere Führungspersonen vertreten die Heime mit deren Werten nach innen und aussen.
Sie pflegen eine wertschätzende, transparente, vertrauensvolle Kultur, die Partizipation und Innovation fördert.
Sie fördern den einzelnen Mitarbeitenden und nutzen die vorhandenen Ressourcen.
Unsere Mitarbeitenden
Unsere Mitarbeitenden bringen die nötige fachliche Kompetenz für die Betreuung der jeweiligen Bewohnergruppe mit.
Sie wirken engagiert und aktiv an der Gestaltung des Heimlebens mit.
Sie identifizieren sich mit dem Leitbild, sind offen für Neues und bereit, sich stetig weiterzuentwickeln.
Wertschätzung, Respekt und Fairness prägen unseren Umgang miteinander.
Unser Führungsverständnis
Unsere Führungspersonen vertreten die Heime mit deren Werten nach innen und aussen.
Sie pflegen eine wertschätzende, transparente, vertrauensvolle Kultur, die Partizipation und Innovation fördert.
Sie fördern den einzelnen Mitarbeitenden und nutzen die vorhandenen Ressourcen.
Unsere Mitarbeitenden
Unsere Mitarbeitenden bringen die nötige fachliche Kompetenz für die Betreuung der jeweiligen Bewohnergruppe mit.
Sie wirken engagiert und aktiv an der Gestaltung des Heimlebens mit.
Sie identifizieren sich mit dem Leitbild, sind offen für Neues und bereit, sich stetig weiterzuentwickeln.
Wertschätzung, Respekt und Fairness prägen unseren Umgang miteinander.
Unsere Vernetzung
Wir pflegen gute Beziehungen zur Nachbarschaft und den verschiedenen Dienstleistungsanbietern im Quartier und der Stadt Zürich.
Wir unterstützen unsere Bewohnerinnen und Bewohner in der Pflege von sozialen Beziehungen.
Eine wertschätzende und konstruktive Zusammenarbeit mit den Angehörigen und Bezugspersonen ist uns wichtig.
Unser Qualitätsverständnis
Lebensqualität ist eng mit der individuellen Autonomie verbunden. Deshalb sehen wir unsere Institution als soziales Gefüge, in der jeder seine Rechte und Pflichten hat.
Unsere Fach-und Sozialkompetenz erhalten und fördern wir durch gezielte Weiterbildung. Wir engagieren uns aktiv in der Berufsausbildung.
Wir reflektieren unsere Arbeit im Team, im Austausch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, Angehörigen, externen Diensten und der Trägerschaft.
Wir sind interessiert an der gesellschaftlichen Entwicklung, an betreuungs- und pflegerelevanten Themen und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Wir unterstützen gesundheitsfördernde Massnahmen für unsere Mitarbeitenden.
Die Sicherheit für BewohnerInnen und Mitarbeitende hat hohe Priorität und wird auf allen Ebenen gefördert.
Die Verantwortungsträger des Vereins planen und handeln langfristig, nachhaltig und weitsichtig.
Unsere Vernetzung
Wir pflegen gute Beziehungen zur Nachbarschaft und den verschiedenen Dienstleistungsanbietern im Quartier und der Stadt Zürich.
Wir unterstützen unsere Bewohnerinnen und Bewohner in der Pflege von sozialen Beziehungen.
Eine wertschätzende und konstruktive Zusammenarbeit mit den Angehörigen und Bezugspersonen ist uns wichtig.
Unser Qualitätsverständnis
Lebensqualität ist eng mit der individuellen Autonomie verbunden. Deshalb sehen wir unsere Institution als soziales Gefüge, in der jeder seine Rechte und Pflichten hat.
Unsere Fach-und Sozialkompetenz erhalten und fördern wir durch gezielte Weiterbildung. Wir engagieren uns aktiv in der Berufsausbildung.
Wir reflektieren unsere Arbeit im Team, im Austausch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, Angehörigen, externen Diensten und der Trägerschaft.
Wir sind interessiert an der gesellschaftlichen Entwicklung, an betreuungs- und pflegerelevanten Themen und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Wir unterstützen gesundheitsfördernde Massnahmen für unsere Mitarbeitenden.
Die Sicherheit für BewohnerInnen und Mitarbeitende hat hohe Priorität und wird auf allen Ebenen gefördert.
Die Verantwortungsträger des Vereins planen und handeln langfristig, nachhaltig und weitsichtig.
Unser Verständnis von Betreuung und Pflege
Wir bieten eine individuelle Unterstützung und Begleitung an mit dem Ziel, die Selbständigkeit zu erhalten und zu fördern.
Wir respektieren das Recht jedes Einzelnen, über seine Gesundheit und sein Wohlbefinden im Rahmen des Möglichen selbst zu entscheiden.
Wir unterstützen die Ressourcen, ohne die Defizite zu negieren.
Wir fühlen uns verpflichtet, im Rahmen unserer Möglichkeiten die Spiritualität jedes Einzelnen zu achten und die gewünschte Begleitung zu ermöglichen.
Wir verstehen das Altwerden als einen dem Leben zugehörigen Entwicklungsprozess. In unserer Begleitung während der Sterbephase respektieren wir den Willen und die Bedürfnisse des Bewohners.
Unser Verständnis vom Wohnen und Leben
Wir wollen Wohn-und Lebensraum bieten, in dem sich die Bewohnerinnen und Bewohner zu Hause fühlen. Dazu gehört die Gestaltung des eigenen Wohnraums, die Wahrung der Privatsphäre und ein selbstbestimmter Tagesablauf unter Berücksichtigung der Gemeinschaft.
Wir fördern die Kontakte untereinander und im Quartier durch gesellige Aktivitäten, Feste und Bräuche und pflegen eine herzliche Atmosphäre.
Unser Verständnis von Betreuung und Pflege
Wir bieten eine individuelle Unterstützung und Begleitung an mit dem Ziel, die Selbständigkeit zu erhalten und zu fördern.
Wir respektieren das Recht jedes Einzelnen, über seine Gesundheit und sein Wohlbefinden im Rahmen des Möglichen selbst zu entscheiden.
Wir unterstützen die Ressourcen, ohne die Defizite zu negieren.
Wir fühlen uns verpflichtet, im Rahmen unserer Möglichkeiten die Spiritualität jedes Einzelnen zu achten und die gewünschte Begleitung zu ermöglichen.
Wir verstehen das Altwerden als einen dem Leben zugehörigen Entwicklungsprozess. In unserer Begleitung während der Sterbephase respektieren wir den Willen und die Bedürfnisse des Bewohners.
Unser Verständnis vom Wohnen und Leben
Wir wollen Wohn-und Lebensraum bieten, in dem sich die Bewohnerinnen und Bewohner zu Hause fühlen. Dazu gehört die Gestaltung des eigenen Wohnraums, die Wahrung der Privatsphäre und ein selbstbestimmter Tagesablauf unter Berücksichtigung der Gemeinschaft.
Wir fördern die Kontakte untereinander und im Quartier durch gesellige Aktivitäten, Feste und Bräuche und pflegen eine herzliche Atmosphäre.